Wie du deine Zielgruppe richtig definierst

Eine klare und abgegrenzte Definition deiner Zielgruppe ist relevant, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln und den Erfolg deines Unternehmens zu steigern. Wir zeigen dir, wie du deine Zielgruppe findest.

Wozu die Zielgruppe definieren?

Die Definition deiner Zielgruppe ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Besonders für Neugründer und Startups ist es von entscheidender Bedeutung, von Anfang an zu wissen, welche Kunden sie überhaupt ansprechen möchten. Ohne eine klare Vorstellung von deiner Zielgruppe kannst du leicht im Dunkeln stochern und deine Marketingmassnahmen ins Leere laufen lassen. Doch auch für KMUs, die schon seit Jahren am Markt sind, ist die regelmässige Überprüfung der eigenen Zielgruppe von grosser Bedeutung. Wenn du beispielsweise ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung in deinem Sortiment aufnimmst, solltest du genau wissen, wer davon profitieren könnte.

Wozu eine Zielgruppe
In unserer Agentur hören wir bei Neugründungen, wenn es um das Thema der Zielgruppe geht, oft folgende Aussage: «Öhm ja, wir möchten eigentlich alle Menschen ansprechen». Dies ist ein häufiger Fehler, der praktisch nie zum Erfolg führen kann. Wenn du nämlich versuchst, jeden und alle anzusprechen, erreichst du schlussendlich gar niemanden. Warum? Weil deine Botschaft zu unspezifisch, zu unklar ist, um wirklich bei jemandem Anklang zu finden. Die richtige Zielgruppenansprache hilft dir dabei, deine Kommunikation klarer und effektiver zu gestalten, was wiederum zu mehr Kunden und zu mehr Umsatz führen kann.

Was ist überhaupt eine Zielgruppe?

Eine Zielgruppe besteht aus Menschen oder Unternehmen, die deine Produkte oder Dienstleistungen am wahrscheinlichsten kaufen werden. Sie teilen oft bestimmte demografische Merkmale, Interessen oder auch Verhaltensweisen. Eine gut definierte Zielgruppe ermöglicht es dir, dein Marketing, deine Produkte und deine Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie genau auf die Bedürfnisse und Wünsche dieser Menschen abgestimmt sind.

Es ist verlockend zu denken, dass dein Produkt für «alle» nützlich ist, aber dies ist selten der Fall. Wenn du deine Zielgruppe nicht klar definierst, kann es passieren, dass deine Marketingbotschaften zu allgemein sind und dadurch niemanden wirklich ansprechen. Ein effektives Marketing kann nur dann erfolgreich sein, wenn es auf die spezifischen Bedürfnisse einer definierten Gruppe von Menschen ausgerichtet ist.

Stell dir vor, du würdest einen Werbetext verfassen, der für alle Altersgruppen, Geschlechter und soziale Schichten gleich ansprechend sein soll. Es ist fast unmöglich, eine Botschaft zu formulieren, die für alle gleichermassen relevant und vor allem überzeugend ist.

Diejenigen, die dein Produkt wirklich brauchen oder daran interessiert sind, werden sich möglicherweise nicht angesprochen fühlen, weil deine Botschaft zu allgemein ist. Ausserdem wird es dir schwerfallen, deine Ressourcen gezielt einzusetzen. Anstatt dein Marketingbudget auf eine spezifische Zielgruppe zu konzentrieren, verstreust du es in der Hoffnung, dass irgendjemand darauf anspringt.

Zielgruppe definieren - Aber richtig!

Kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Blog-Artikels, nämlich wie du die für dich optimale Zielgruppe finden kannst.

Demografische Merkmale analysieren

Demografische Merkmale sind ein wichtiger Ausgangspunkt, um deine Zielgruppe zu identifizieren. Sie umfassen Faktoren wie:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Einkommen
  • Bildungsniveau
  • Beruf
  • Familienstand


Diese Daten sind leicht zugänglich und helfen dir, ein allgemeines Bild deiner Zielgruppe zu erstellen.

Beispiel: Du betreibst einen Online-Shop für Babyartikel. Deine demografische Zielgruppe sind junge Eltern zwischen 25 und 40 Jahren, die entweder verheiratet oder in einer Partnerschaft leben. Das Durchschnittseinkommen dieser Gruppe liegt im mittleren Bereich, und viele haben Hochschulabschlüsse. Die Mehrheit deiner Zielgruppe lebt in städtischen Gebieten.

Demografische Merkmale der Zielgruppe

Psychografische Merkmale verstehen

Psychografische Merkmale gehen tiefer als demografische Daten. Hierbei geht es um die Interessen, Werte, Einstellungen und Lebensstile deiner Zielgruppe. Diese Faktoren helfen dir zu verstehen, warum deine Zielgruppe bestimmte Entscheidungen trifft und wie du deine Marketingbotschaften darauf ausrichten kannst.

Stelle dir daher folgende Fragen:

  • Welche Interessen und Hobbys hat meine Zielgruppe?
  • Welche Werte und Überzeugungen sind ihr wichtig?
  • Wie sieht ihr Lebensstil aus?


Beispiel: Du betreibst ein Café, das sich auf umweltfreundliche, biologische Produkte spezialisiert hat. Deine Zielgruppe sind umweltbewusste Menschen zwischen 25 und 45 Jahren, die Wert auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung legen. Sie fahren oft mit dem Fahrrad zur Arbeit und interessieren sich für Themen wie «Zero Waste» und ökologische Landwirtschaft.

Warum das hilft? Mit dieser Analyse kannst du gezielte Marketingmassnahmen entwickeln, wie zum Beispiel spezielle Rabattaktionen auf Social Media für Kunden, die ihr eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringen.

Psychografische Merkmale einer Zielgruppe

Bedürfnisse und Probleme identifizieren

Jede Zielgruppe hat bestimmte Bedürfnisse und Probleme, die sie gelöst haben möchte. Deine Aufgabe ist es herauszufinden, welche Probleme deine potenziellen Kunden haben und wie dein Produkt oder deine Dienstleistung ihnen helfen kann, diese zu lösen.

Stelle dir folgende Fragen:

  • Welche Herausforderungen haben sie?
  • Wie kannst du ihnen helfen, diese zu überwinden?
  • Was gibt ihnen das Gefühl, dass dein Produkt die beste Lösung für sie ist?


Beispiel: Du entwickelst eine App zur Zeitverwaltung für Selbstständige. Dein Produkt richtet sich an Unternehmer, die Schwierigkeiten haben, ihre Aufgaben zu organisieren und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Ein grosses Problem deiner Zielgruppe ist, dass sie oft unter Zeitdruck stehen und sich schnell überfordert fühlen.

Warum hilft das?
Du kannst deine Marketingbotschaft darauf fokussieren, wie deine App den Stress reduziert und die Produktivität steigert, indem sie eine einfache und übersichtliche Zeitplanung ermöglicht. Der Slogan könnte lauten: «Organisiert durch den Tag – mehr Zeit für das Wesentliche!»

Deine Zielgruppe hat ein Problem

Konkurrenzanalyse durchführen

Eine weitere Möglichkeit, deine Zielgruppe zu definieren, besteht darin, deine Mitbewerber zu analysieren. Welche Zielgruppen sprechen sie an? Wie kommunizieren sie mit ihrer Zielgruppe? Es kann hilfreich sein, von den Erfolgen und Fehlern deiner Konkurrenz zu lernen.

Stelle dir folgende Fragen:

  • Wer sind meine Mitbewerber?
  • Welche Zielgruppen sprechen sie an?
  • Gibt es Nischen, die sie übersehen haben?


Beispiel: Du eröffnest ein Geschäft für nachhaltige Mode. Eine Analyse der Konkurrenz zeigt, dass viele Anbieter in deiner Stadt zwar nachhaltige Kleidung verkaufen, aber nur sehr wenige speziell auf Männer abzielen. Hier erkennst du eine Nische, in die du vorstellen kannst – nachhaltige Herrenmode für umweltbewusste Männer.

Konkurrenzanalyse

Kundenfeedback und Umfragen nutzen

Wenn du bereits ein bestehendes Unternehmen hast, kann dir das Feedback deiner aktuellen Kunden wertvolle Einblicke in deine Zielgruppe geben. Nutze Kundenumfragen oder Bewertungen, um mehr über ihre Bedürfnisse, Wünsche und Probleme zu erfahren.

  • Was gefällt dir an unserem Produkt?
  • Was können wir verbessern?
  • Warum hast du dich für unser Produkt entschieden?


Beispiel: Du betreibst ein Yogastudio und bemerkst, dass deine Morgenkurse wenig besucht sind. Eine Umfrage unter deinen Mitgliedern zeigt, dass viele von ihnen lieber abends oder an den Wochenenden Zeit für Yoga haben, da sie tagsüber arbeiten.
Mit diesen Informationen kannst du dein Kursangebot anpassen und gezielt Marketing für Abend- und Wochenendkurse betreiben.

Kundenfeedback und Umfragen

Erstelle Kunden-Personas

Eine bewährte Methode, um deine Zielgruppe zu definieren, ist die Erstellung von sogenannten Kunden-Personas. Diese fiktiven Charaktere repräsentieren typische Mitglieder deiner Zielgruppe und helfen dir, deine Marketingstrategie auf sie abzustimmen.

Eine Kunden-Persona sollte Informationen enthalten wie:

  • Name und Alter
  • Beruf und Einkommen
  • Interessen und Hobbys
  • Probleme und Bedürfnisse
  • Ziele und Erwartungen


Beispiel: Du betreibst eine kleine Werbeagentur und möchtest gezielt Start-ups ansprechen. Nach deinen Recherchen und Analysen erstellst du eine Persona «Lena», die typische Gründerin eines Start-ups.

  • Name: Lena
  • Alter: 32
  • Beruf: Gründerin eines E-Commerce-Unternehmens
  • Einkommen: mittleres Einkommen
  • Probleme: Lena hat wenig Zeit und ein begrenztes Budget, benötigt aber kreative und effektive Werbemassnahmen, um ihr neues Unternehmen bekannt zu machen.
  • Ziele: Sie möchte in den nächsten sechs Monaten die Markenbekanntheit steigern und neue Kunden gewinnen.


Warum helfen Personas? Mit einer oder mehreren Personas im Hinterkopf kannst du gezielt Inhalte und Marketingkampagnen entwickeln, die die Bedürfnisse deiner Personas ansprechen.

Zielgruppe - Kundenpersonas

Unsere Zielgruppe im Detail

Als abschliessendes Beispiel möchten wir dir einen detaillierten Einblick in unsere eigene Zielgruppe geben:

Unsere Webagentur richtet sich an kleine bis mittelständige Unternehmen (KMUs), Startups und Selbstständige, die eine professionelle Online-Präsenz benötigen. Unsere Zielgruppe ist oft zwischen 25 und 50 Jahre alt, leitet ein wachsendes Unternehmen und hat begrenzte zeitliche und finanzielle Ressourcen. Sie suchen massgeschneiderte Webdesigns, SEO-Strategien und Google Ads-Kampagnen, um ihre Markenbekanntheit zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.

Ihre Hauptbedürfnisse sind eine benutzerfreundliche Website, die gut auffindbar ist, sowie effektive Marketingstrategien. Oft fehlt es ihnen an Erfahrung im digitalen Marketing, weshalb sie nicht nur technische, sondern auch strategische Unterstützung benötigen. Unser persönlicher Ansatz und die enge Zusammenarbeit ermöglichen individuelle Lösungen, die unsere Kunden schätzen. So bieten wir nicht nur kreative, sondern auch praxisnahe Lösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

Den perfekten Firmennamen finden - Beitragsbild

Den perfekten Firmennamen finden

Du stehst vor deiner Selbstständigkeit und suchst noch nach dem passenden Namen für dein Unternehmen? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den perfekten Firmennamen findest und was du rechtlich beachten musst.

Weiterlesen »
Was kostet eine Website - Beitragsbild

Was kostet eine Website?

Was kostet eigentlich eine neue Website? In diesem Beitrag zeigen wir dir, mit welchen Kosten du für deinen neuen Webauftritt rechnen musst.

Weiterlesen »

Möchtest du uns kennenlernen?

Du bist an unserem Angebot interessiert? Dann lass uns in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch herausfinden, wie wir dir helfen können. Buche jetzt ganz einfach hier deinen Termin – wir freuen uns auf dich!

Termin buchen

Deine Angaben

Dein Erstgespräch - Wie & Wo

Wie und wo soll das Erstgespräch stattfinden? Wenn du aus den Kantonen BS, BL, AG, SO, BE, LU oder ZH bist, kommen wir auch gerne bei dir persönlich vorbei.

Dein Erstgespräch

Bitte gib hier mindestens zwei Terminvorschläge an, die dir am besten passen würden.

Worum geht es genau?

Damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können, bitten wir dich, uns kurz von deinem Projekt zu erzählen. Bitte gib an, worum es bei deinem Projekt geht. (Mehrfachauswahl möglich).