Firma gründen - Die ersten Schritte zur erfolgreichen Unternehmensgründung
Der Weg in die Selbstständigkeit: Deine Firma gründen
Hast du den Wunsch, deine eigene Firma zu gründen, aber weißt nicht genau, wo du anfangen sollst? Vielleicht hast du schon eine großartige Idee, aber Zweifel halten dich zurück: Schaffe ich das wirklich? Was, wenn es nicht klappt?
Keine Sorge – genau so geht es fast allen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Eine Firma gründen bedeutet nicht nur Freiheit und Selbstbestimmung, sondern bringt auch viele Herausforderungen mit sich. Doch mit der richtigen Planung und den richtigen Schritten kannst du Risiken minimieren und deinen Traum Realität werden lassen.
In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Meilensteine auf deinem Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung. Vom ersten Funken einer Geschäftsidee über den Businessplan bis hin zu den rechtlichen und finanziellen Aspekten – wir begleiten dich durch den gesamten Prozess. Zusätzlich teilen wir unsere eigenen Erfahrungen aus über 8 Jahren als Unternehmer.
1. Die Geschäftsidee - Was möchtest du anbieten?
Alles beginnt mit einer Idee. Doch nicht jede Idee wird automatisch zum Erfolg. Bevor du deine Firma gründen kannst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
✅ Bietet deine Idee einen klaren Mehrwert?
✅ Gibt es ein Problem, das du lösen kannst?
✅ Machst du etwas besser oder anders als die Konkurrenz?
✅ Gibt es eine Nachfrage am Markt?
✅ Gibt es Kunden, die bereit sind, dafür zu zahlen?
✅ Wie groß ist das Potenzial deiner Zielgruppe?
✅ Ist deine Idee realistisch umsetzbar?
✅ Hast du die nötigen Ressourcen, um zu starten?
✅ Gibt es rechtliche oder finanzielle Hürden?
📌 Tipp: Eine Idee ist nur dann wertvoll, wenn sie auch marktfähig ist. Teste deine Idee! Hol dir Feedback von Freunden, Familie oder potenziellen Kunden. Ein schneller Reality-Check spart dir viel Zeit und Geld.
Businessplan - Der Fahrplan, um deine Firma zu gründen
Ein solider Businessplan ist dein Fahrplan zur erfolgreichen Firmengründung. Er hilft dir nicht nur, deine Vision zu schärfen, sondern überzeugt auch potenzielle Investoren und Banken.
Wichtige Bestandteile deines Businessplans:
✅ Geschäftsidee: Was genau bietest du an? Wer ist deine Zielgruppe?
✅ Marktanalyse: Welche Wettbewerber gibt es? Wie kannst du dich abheben?
✅ Marketingstrategie: Wie erreichst du deine ersten Kunden? Welche Kanäle nutzt du?
✅ Finanzplan: Wie hoch sind deine Startkosten? Welche laufenden Ausgaben musst du einplanen?
Unser Praxistipp:
Starte mit einer einfachen Skizze deines Businessplans! Notiere dir die Kernpunkte auf einem Whiteboard oder als Mindmap, bevor du ins Detail gehst. So entwickelst du deine Strategie Schritt für Schritt.
📌 Wichtig:
Viele Gründer machen den Fehler, zu optimistisch zu kalkulieren. Plane immer mit einem Puffer für unerwartete Kosten, damit du nicht schon in den ersten Monaten finanzielle Engpässe hast.
Firma gründen: Rechtsform wählen - Einzelunternehmen oder GmbH?
Wenn du eine Firma gründen möchtest, ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend. Ob Einzelunternehmen oder GmbH – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Rechtsform am besten zu deinem Vorhaben passt.
Die zwei häufigsten Rechtsformen in der Schweiz für Gründer:
Einzelunternehmen
Ideal für kleine Start-ups & Selbstständige
✅ Einfache & günstige Gründung – Keine Mindestkapitalanforderung
✅ Volle Kontrolle – Du entscheidest alleine über dein Geschäft
❌ Private Haftung – Du haftest mit deinem gesamten Privatvermögen für Schulden
❌ Geringere Glaubwürdigkeit – Einzelunternehmen haben weniger Ansehen bei Investoren
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Mehr Schutz, aber höhere Kosten
✅ Begrenzte Haftung – Dein Privatvermögen bleibt geschützt
✅ Bessere Kreditwürdigkeit – GmbHs wirken seriöser für Banken & Geschäftspartner
✅ Gemeinsame Gründung möglich – Mehrere Gesellschafter können sich beteiligen
❌ Höhere Gründungskosten – Mindestkapital von CHF 20’000 erforderlich
❌ Mehr Verwaltungsaufwand – Buchhaltung & Steuererklärung sind komplexer
Wann solltest du eine GmbH wählen?
Wenn du größere Investitionen planst, höhere Risiken eingehst oder mit Partnern gründest, bietet eine GmbH mehr Sicherheit und bessere Wachstumsperspektiven.
Praxistipp:
Viele Gründer starten als Einzelunternehmen und wandeln es später in eine GmbH um, sobald ihr Unternehmen wächst. Das spart anfangs Kosten und bietet später den benötigten Schutz.
Behördliche Schritte - Was du beachten musst, wenn du eine Firma gründen willst
Die Gründung eines Unternehmens in der Schweiz erfordert einige behördliche Schritte. Damit dein Start reibungslos verläuft, solltest du diese wichtigen Punkte beachten:
✅ AHV-Anmeldung:
Als Selbstständiger musst du dich bei der Ausgleichskasse anmelden und Beiträge zur AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) zahlen. Der aktuelle Satz beträgt mindestens 5,3 % deines Einkommens.
✅ BVG (Pensionskasse):
Sobald du Mitarbeitende beschäftigst, bist du verpflichtet, eine Pensionskasse anzubieten. Als Einzelunternehmer ist das freiwillig – aber für deine Altersvorsorge sinnvoll.
✅ Mehrwertsteuer (MWST):
Überschreitet dein Umsatz CHF 100’000 pro Jahr, musst du dein Unternehmen bei der Mehrwertsteuer anmelden. Die aktuellen Sätze in der Schweiz betragen 8,1 % (Normalsatz) und 2,6 % (reduzierter Satz).
✅ Versicherungen:
Je nach Branche sind bestimmte Versicherungen Pflicht. Dazu gehören:
- Unfallversicherung für Angestellte (obligatorisch)
- Berufshaftpflichtversicherung, falls du in einer risikoreichen Branche tätig bist
- Betriebsunterbruchversicherung, um finanzielle Ausfälle bei ungeplanten Ereignissen abzusichern
Tipp: Bereite alle Unterlagen sorgfältig vor und kläre behördliche Themen frühzeitig. Verzögerungen bei der Anmeldung können dazu führen, dass du deine Firma später als geplant gründen kannst.
📌 Unsere Erfahrung: Bei der Gründung unserer Agentur haben wir festgestellt, dass gerade die Bürokratie oft unterschätzt wird. Eine saubere Planung spart Zeit und Nerven – starte also so früh wie möglich mit den Anmeldungen.
👉 Nächster Schritt: Hast du die Behörden-Anmeldungen erledigt? Dann geht’s weiter mit der Finanzierung deines Unternehmens!
Finanzierung - Wieviel Kapital brauchst du um deine Firma zu gründen?
Die Frage nach der Finanzierung ist eine der wichtigsten bei der Firmengründung. Viele Neugründer unterschätzen die Kosten, die in den ersten Monaten auf sie zukommen. Neben der Miete für Büroräume, Investitionen in Technik und Software solltest du auch Puffer für Zeiten ohne regelmäßige Einnahmen einplanen. Eine solide Finanzierung sorgt dafür, dass du deine Firma gründen und erfolgreich aufbauen kannst, ohne finanziellen Druck.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Unternehmensgründung zu finanzieren. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile:
Finanzierungsmöglichkeiten:
1. Eigenkapital
✅ Vorteile: Keine Schulden, volle Kontrolle
❌ Nachteile: Hohes eigenes Risiko, begrenzte Mittel
Wenn du dein Unternehmen aus eigenen Mitteln finanzierst, bist du unabhängig und musst niemandem Rechenschaft ablegen. Der Nachteil ist jedoch, dass du dein eigenes Vermögen riskierst und eventuell nicht genug Kapital hast, um alle anfänglichen Kosten zu decken.
2. Bankkredite
✅ Vorteile: Zugang zu größerem Kapital, keine Abgabe von Unternehmensanteilen
❌ Nachteile: Strenge Bonitätsprüfung, Rückzahlung mit Zinsen
Viele Banken bieten Start-up-Kredite an, die eine gute Option sind, wenn du eine solide Geschäftsidee hast. Allerdings verlangen Banken einen Businessplan, eine gute Bonität und oft auch Sicherheiten.
3. Investoren & Business Angels
✅ Vorteile: Kapital ohne Rückzahlung, strategische Unterstützung
❌ Nachteile: Abgabe von Unternehmensanteilen, Entscheidungsfreiheit eingeschränkt
Wenn du eine besonders innovative Idee hast, kannst du Investoren oder Business Angels gewinnen. Sie bringen nicht nur Kapital, sondern oft auch wertvolles Wissen und Kontakte mit. Der Nachteil ist, dass du Anteile deines Unternehmens abgeben musst.
4. Crowdfunding
✅ Vorteile: Finanzierung durch Community, Marktvalidierung
❌ Nachteile: Hoher Marketingaufwand, keine Garantie für Erfolg
Plattformen wie Kickstarter oder Wemakeit ermöglichen es dir, dein Unternehmen durch viele kleine Beiträge aus der Community zu finanzieren. Das ist besonders für kreative Projekte oder innovative Produkte geeignet, erfordert jedoch eine starke Vermarktung.
5. Staatliche Förderungen & Zuschüsse
✅ Vorteile: Keine Schulden, finanzielle Unterstützung
❌ Nachteile: Lange Bewilligungszeiten, oft an bestimmte Bedingungen geknüpft
In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme für Start-ups, insbesondere in den Bereichen Technologie und Innovation. Diese Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden, aber die Anforderungen sind oft streng.
Marketing und Kundenakquise - So gewinnst du deine ersten Kunden
Wichtige Marketing-Strategien für dein Unternehmen:
✅ Website:
Eine professionelle Website ist heute Pflicht. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und für die Suchmaschinen optimiert ist, damit potenzielle Kunden dich überhaupt finden können. Ohne eine gut durchdachte Website verlierst du potenzielle Anfragen.
✅ Google Ads & SEO:
Kombiniere bezahlte Werbung (Google Ads) mit einer langfristigen Suchmaschinenoptimierung (SEO), um genau die richtigen Kunden zu erreichen. Google Ads sorgt für schnelle Ergebnisse, während SEO nachhaltige Sichtbarkeit bringt.
✅ Social Media Marketing:
Nutze Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Dabei gilt: Wähle die Plattformen gezielt aus – je nach Branche und Zielgruppe.
✅ E-Mail-Marketing:
Baue eine E-Mail-Liste mit potenziellen Kunden auf und pflege sie mit wertvollem Content, Angeboten und Newslettern. So bleibst du im Gedächtnis und baust langfristige Kundenbeziehungen auf.
✅ Content-Marketing:
Erstelle hochwertige Blogartikel, Whitepapers oder Webinare, um deine Expertise zu zeigen. Durch wertvolle Inhalte positionierst du dich als Experte in deiner Branche.
✅ Netzwerken & Empfehlungsmarketing:
Gerade in der Anfangsphase sind persönliche Kontakte Gold wert. Besuche lokale Events, Messen oder Business-Netzwerke, um dein Unternehmen bekannt zu machen. Nutze zudem zufriedene Kunden als Empfehlungsgeber für neue Aufträge.
Starte jetzt mit professionellem Marketing für dein Unternehmen!
Kontinuierliches Lernen und Anpassen - Bleib am Ball!
Die Gründung ist nur der Anfang – der wahre Erfolg entsteht durch stetige Anpassung und Weiterentwicklung. Märkte verändern sich, Kundenbedürfnisse wandeln sich, und neue Technologien können ganze Branchen umkrempeln. Wer sich nicht weiterentwickelt, riskiert, abgehängt zu werden.
Damit dein Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt, solltest du folgende Maßnahmen in deine Routine integrieren:
✅ Marktanalyse & Wettbewerbsbeobachtung: Behalte deine Branche im Blick und analysiere regelmäßig Trends, neue Wettbewerber und Kundenbedürfnisse.
✅ Weiterbildung & Fachwissen erweitern: Nutze Webinare, Fachartikel, Podcasts oder Online-Kurse, um dein Wissen aktuell zu halten.
✅ Kundenfeedback aktiv nutzen: Höre genau hin, was deine Kunden wünschen, und passe deine Produkte oder Dienstleistungen entsprechend an.
✅ Netzwerken & Mentoren finden: Der Austausch mit anderen Unternehmern hilft dir, neue Perspektiven zu gewinnen und Best Practices zu lernen.
✅ Technologie & Automatisierung nutzen: Tools für Buchhaltung, Marketing oder Projektmanagement können Prozesse vereinfachen und Zeit sparen.
💡 Tipp: Erfolgreiche Unternehmer bleiben neugierig und offen für Veränderungen. Setze dir regelmäßig Ziele zur Optimierung und suche nach neuen Chancen für dein Business.
Fazit: Erfolgreich eine Firma gründen – mit Strategie zum Erfolg
Die Gründung eines Unternehmens ist eine spannende Reise, die gut durchdacht sein will. Von der Geschäftsidee über die richtige Rechtsform bis hin zur Finanzierung und Kundenakquise – jeder Schritt trägt dazu bei, dein Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
✔ Eine klare Geschäftsidee entwickeln – Finde deine Nische und teste deine Idee am Markt.
✔ Strukturierten Businessplan erstellen – Ein durchdachter Plan hilft dir bei der Umsetzung und der Finanzierung.
✔ Rechtsform & behördliche Schritte beachten – Wähle die passende Unternehmensform und erledige alle Anmeldungen.
✔ Finanzierung frühzeitig klären – Stelle sicher, dass du genug Kapital für den Start hast.
✔ Marketing & Kundenakquise strategisch aufbauen – Ohne Kunden kein Business – nutze verschiedene Kanäle, um sichtbar zu werden.
✔ Lernen & anpassen – Bleib flexibel und entwickle dein Unternehmen kontinuierlich weiter.
💡 Tipp: Eine gute Planung zahlt sich aus! Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer kannst du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.