SEO Strategie – Warum SEO ein Marathon und kein Sprint ist

Langfristige Erfolge in der Suchmaschinenoptimierung erfordern mehr als nur eine einmalige Optimierung. Eine durchdachte SEO Strategie muss kontinuierlich gepflegt und angepasst werden. In diesem Artikel erfährst du, warum SEO eher wie ein Marathon als ein Sprint ist und welche langfristigen Maßnahmen du ergreifen musst, um dauerhaft von Suchmaschinen profitieren zu können.

Die SEO Strategie & der Irrglaube

Viele Unternehmen glauben, dass SEO eine einmalige Angelegenheit ist: einmal die Website optimiert und schon kann man sich zurücklehnen und die Besucherströme geniessen. Doch ganz so einfach ist es mit einer professionellen SEO Strategie nicht getan. Tatsächlich ist die Suchmaschinenoptimierung ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur bei der Erstellung der Website, sondern auch lange danach fortgesetzt werden muss, um in den Suchmaschinen erfolgreich zu bleiben.

Möchtest du mehr über SEO erfahren? Dann schau dir unseren Blog-Artikel „Grundlagen zur Suchmaschinenoptimierung“ genauer an.

SEO Strategie - Warum SEO ein Marathon ist - Beitragsbild

Selbst eine zu Beginn hervorragend optimierte Seite kann schnell an Sichtbarkeit verlieren, wenn sie nicht regelmässig überprüft und an aktuelle Entwicklungen angepasst wird. Denn Suchmaschinen wie Google verändern laufend ihre Algorithmen und Anforderungen. Um sicherzustellen, dass deine Website langfristig gut performt und hohe Positionen in den Suchergebnissen erreicht, sind beständige SEO-Massnahmen notwendig. Wir zeigen dir in diesem Artikel, warum deine SEO Strategie also keinen Sprint ist, sondern eher einem Marathon gleich kommt.

1. Deine Konkurrenz verfolgt auch eine SEO Strategie

SEO ist kein Wettbewerb nur um den besten Platz auf der ersten Seite, sondern auch ein Wettlauf mit deinen Konkurrenten. Deine Wettbewerber arbeiten ständig daran, ihre Rankings zu verbessern. Wenn du nicht kontinuierlich die SEO-Strategien deiner Konkurrenz im Auge behältst, kannst du schnell ins Hintertreffen geraten.

Eine SEO Strategie mit einem einmaligen Setup mag dir kurzfristig zwar gute Rankings bringen, aber ohne regelmässige Anpassungen riskierst du, von deinen Wettbewerbern überholt zu werden. Deine Konkurrenten analysieren kontinuierlich ihre eigenen Rankings und suchen nach den besten Keywords für ihre Zielgruppe. Sie investieren nicht nur in qualitativ hochwertigen Content, sondern setzen auch auf gezielten Linkaufbau und fortlaufende technische Optimierungen wie z.B. die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und mobile Optimierung.

SEO Strategie - Konkurrenz

Ein Beispiel dafür ist der Erfolg eines Reiseblogs, der seine Rankings durch regelmässige Updates und frischen Content aufrechterhält. Indem er stetig aktuelle Reiseinformationen, Empfehlungen und Saison-Tipps hinzufügt, bleibt er relevant für seine Leser und bleibt so auch in den Top-Positionen bei Google.

Auf der anderen Seite gibt es Websites, die zu Beginn sehr gut ranken, weil sie gründlich optimiert wurden, jedoch im Laufe der Zeit ins Hintertreffen geraten, da sie nicht in Content und SEO-Updates investieren oder überhaupt keine SEO Strategie verfolgen. Die Konkurrenz übernimmt ihre Position, und ihre Sichtbarkeit sinkt rapide.

2. SEO Strategie anpassen & Google Algorithmus im Blick behalten

Google führt regelmässig Updates an seinen Algorithmen durch und jede Anpassung kann sich dabei erheblich auf deine Rankings in den Suchergebnissen auswirken. Diese Updates sind oft daraus ausgelegt, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem sie besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.
Während einige Updates nur geringe Änderungen mit sich bringen, können grössere Änderungen wie das Core-Update drastische Folgen haben. Das Google Panda-Update im Jahr 2011 hatte beispielsweise das Ziel, minderwertigen Content aus den Suchergebnissen zu entfernen und hat die Rankings vieler Website negativ beeinflusst, die hauptsächlich auf Keyword-Stuffing und minderwertige Inhalte gesetzt hatten.

SEO Strategie anpassen

Warum Google Updates für deine SEO Strategie wichtig sind

✅ Verbesserung der Suchergebnisse:
Google versucht kontinuierlich, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem es sicherstellt, dass nur relevanter und hochwertiger Content angezeigt wird.

✅ Änderungen der Rankingfaktoren:
Ein Algorithmus-Update kann dazu führen, dass ehemals gut platzierte Seiten ihre Positionen verlieren, wenn sie nicht den neuen Anforderungen entsprechen.

✅ Schutz vor negativem Einfluss:
Seiten, die früher möglicherweise durch Keyword-Stuffing oder minderwertige Inhalte gut gerankt wurden, verlieren durch Google Updates oft ihre Sichtbarkeit.

Wichtige Schritte, um mit den Google-Updates Schritt zu halten:

1️⃣ Regelmäßige Content-Analysen durchführen:
🔹 Überprüfe regelmäßig deine Inhalte, um sicherzustellen, dass sie immer noch den aktuellen Suchintentionen der Nutzer entsprechen.
🔹 Aktualisiere veraltete Informationen und füge relevante, neue Inhalte hinzu.

2️⃣ SEO-Richtlinien im Auge behalten:
🔹 Achte darauf, dass deine Website den neuesten SEO-Richtlinien entspricht, die von Google vorgegeben werden.
🔹 Fokus auf qualitativ hochwertigen Content und natürliche Keyword-Integration.

3️⃣ Veraltete Inhalte überarbeiten:
🔹 Entferne Inhalte, die nicht mehr relevant sind oder die gegen Google’s Qualitätsrichtlinien verstoßen.
🔹 Stelle sicher, dass deine Inhalte vollständig und gut recherchiert sind, um ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu vermitteln.

4️⃣ Kontinuierliche technische Optimierungen:
🔹 Achte auf die Ladegeschwindigkeit deiner Website, da Google die Nutzererfahrung stark gewichtet.
🔹 Überprüfe regelmäßig die mobile Optimierung deiner Seite, insbesondere seit Google den Mobile-First-Index eingeführt hat.

5️⃣ Monitoring und Anpassungen nach Updates:
🔹 Nutze SEO-Tools wie Google Search Console oder SEMrush, um Änderungen an deinen Rankings nach einem Google Update zu überwachen.
🔹 Reagiere schnell auf Abstürze in den Suchergebnissen, indem du gezielte Anpassungen an deiner Website vornimmst.

Deine Seite ist nach einem Google Update überhaupt nirgends mehr sichtbar? Dann schau dir unseren Blog-Artikel «Ranking Absturz nach einem Google Update» mal etwas genauer an.

3. Sich verändernde Nutzerbedürfnisse

Die Anforderungen und Wünsche der Nutzer ändern sich ständig. Was heute gefragt ist, kann morgen schon nicht mehr relevant sein. Ein grosser Fehler vieler Websites ist, dass sie einmal erstellen Content nicht mehr überprüfen und aktualisieren. Das führt dazu, dass Inhalte veraltet sind und nicht mehr die Suchintensionen der Nutzer treffen. Nutzer suchen nicht nur nach Informationen, sondern möchten auch Problemlösungen, detaillierte Anleitungen oder produktnahe Inhalte finden. Dies ist unserer Meinung nach einer der wichtigsten Punkte, den du in deiner SEO Strategie beachten solltest.

Beispielsweise könnte ein Fitness-Blog zunächst viele Zugriffe auf einen Artikel über einfache Fitnessübungen für Anfänger verzeichnen. Doch im Laufe der Zeit suchen Nutzer möglicherweise mehr nach spezifischen Trainingstechniken oder einer Routine für das fortgeschrittene Level. Ohne entsprechende Anpassungen und Erweiterungen des Inhalts verliert die Seite an Relevanz und damit an Reichweite.

Um solchen Entwicklungen entgegenzuwirken ist es sinnvoll, regelmässig die Interessen und Suchanfragen der Zielgruppe zu analysieren und den Content entsprechend anzupassen. Ein ideales Tool dafür ist Google Analytics oder auch Google Trends, um herauszufinden, wie sich die Interessen der Nutzer entwickeln und wie du deinen Content verbessern kannst, um deren aktuelle Bedürfnisse zu bedienen.

4. Nachhaltige SEO Strategie durch kontinuierliche Content Aktualisierungen

Hochwertige Inhalte sind das A und O einer erfolgreichen SEO Strategie. Die Aktualisierung bestehender Inhalte ist ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Beiträge. Google bevorzugt aktuelle Inhalte und betrachtet sie oft als relevanter.
Angenommen, du betreibst einen Blog über Gartengestaltung und hast vor zwei Jahren einen umfassenden Artikel zum Thema «Vertikale Gärten» veröffentlicht. Durch aktuelle Trends und Entwicklungen gibt es möglicherweise neue Techniken oder Pflanzen, die inzwischen beliebter sind. Wenn du diesen Artikel regelmässig erweiterst und auf den neuesten Stand bringst, bleibt er für diene Leser relevant und wird von Google als wertvoller bewertet.

Content Aktualisierung

Ein Fehler, den leider noch immer sehr viele begehen, ist, den einmal erstellten Content nicht zu pflegen. Die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen sinkt mit der Zeit, da Google und die Nutzer aktualisierte, umfassende Informationen bevorzugen. Ein positiver Effekt der Aktualisierung ist ausserdem, dass Leser eher auf deine Seite zurückkehren, weil sie wissen, dass sie immer aktuelle Informationen finden.

5. Backlink-Pflege und neue Links generieren

Backlinks spielen eine wichtige Rolle im SEO-Prozess, da sie als Vertrauenssignal für Google dienen. Allerdings sind nicht alle Backlinks dauerhaft wirksam. Verlinkungen können an Wert verlieren oder aus dem Internet entfernt werden, wenn die ursprüngliche Seite nicht mehr existiert oder nicht mehr relevant ist. Aus diesem Grund ist die Pflege und der kontinuierliche Aufbau neuer Backlinks unerlässlich, um langfristig von einer guten Positionierung zu profitieren.

Ein Beispiel ist eine Website, die durch zahlreiche Verlinkungen von renommierten Branchenblogs ein hohes Ranking erreicht hat. Mit der Zeit könnten jedoch einige dieser Links an Wert verlieren oder verschwinden, was das Ranking negativ beeinflussen könnte. Wenn du stattdessen regelmässig an der Erweiterung deines Backlink-Profils arbeitest, indem du z.B. Gastbeiträge schreibst oder Kooperationen eingehst, bleibt dein Link-Profil relevant und seine SEO Strategie stabil.

6. Technische SEO & Usability-Optimierungen

Die technische Seite von SEO wird häufig vernachlässigt, ist aber ebenso entscheidend für das Ranking. Faktoren wie Ladezeit, mobile Anpassungen und Sichtbarkeit beeinflussen die Sichtbarkeit deiner Website erheblich. Google legt grossen Wert auf eine gute Nutzererfahrung, weshalb Seiten, die technisch auf dem neuesten Stand sind, bessere Chancen haben, in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen.

Usability-Optimierung

Ein Beispiel für die mobile Optimierung: Seit Google den «Mobile-First-Index» eingeführt hat und damit die Desktop-Variante einer Website gar nicht mehr gross beachtet, wird die mobile Version einer Seite bei der Indexierung stark bevorzugt. Wenn deine Seite also nicht für mobile Geräte optimiert ist, riskierst du Ranking-Verluste, weil Google mobile Nutzererfahrungen höher gewichtet. Regelmässige technische Audits helfen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

7. Erfolgskontrolle und Anpassung der SEO Strategie

Eine erfolgreiche SEO Strategie ist, wie du jetzt kennengelernt hast, keine einmalige Massnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Um sicherzustellen, dass deine Website dauerhaft gute Rankings erzielt, sind regelmässige Analysen und Anpassungen unverzichtbar. Das bedeutet, kontinuierlich die Entwicklung der eigenen Rankings und die Aktivitäten der Konkurrenz zu beobachten, den Content aktuell und qualitativ hochwertig zu halten sowie technische SEO-Aspekte wie Ladegeschwindigkeit und Mobile-Friendly-Tests durchzuführen.

Doch diese Arbeiten sind zeitaufwendig und erfordern auf jeden Fall spezifisches Fachwissen. Für viele kleine Unternehmen stellt das eine grosse Herausforderung dar, da SEO laufend betreut werden muss, um auf algorithmische Änderungen und neue Trends zu reagieren. Hier kann die Unterstützung einer erfahrenen SEO Agentur wie der unseren wertvoll sein. Durch die Auslagerung an SEO-Profis stellst du sicher, dass alle wichtigen Aufgaben konsequent und methodisch betreut werden und deine Website nachhaltig sichtbar bleibt – ohne dass du selbst jedes Detail überwachen musst.

Hast du noch gar keine SEO Strategie oder möchtest sie überarbeiten lassen, weil du denkst, dass mit deinen Inhalten mehr möglich wäre?
Gerne helfen wir dir dabei!

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

Ranking Absturz nach Google Update - Beitragsbild

Ranking Absturz nach Google Update: Ursachen und Lösungen

Ein Ranking-Absturz bei Google ist kein Grund zur Panik. Wir zeigen dir, wie du deine SEO gezielt anpasst und langfristig wieder sichtbarer wirst.
Google Ranking überprüfen - Beitragsbild

Google Ranking überprüfen: So findest du deine Position bei Google

Dein Google-Ranking bestimmt, wie sichtbar deine Website ist. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Ranking effektiv überprüfst und welche Tools dir dabei helfen.
Was ist Keyword Stuffing und wieso solltest du das vermeiden - Beitragsbild

Keyword Stuffing vermeiden – So setzt du Keywords richtig ein

Keyword Stuffing schadet deinem SEO und deiner Website. Lerne, wie du Keywords natürlich und effektiv einsetzt, um bessere Rankings zu erzielen und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Möchtest du uns kennenlernen?

Du bist an unserem Angebot interessiert? Dann lass uns in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch herausfinden, wie wir dir helfen können. Buche jetzt ganz einfach hier deinen Termin – wir freuen uns auf dich!

Termin buchen

Deine Angaben

Dein Erstgespräch - Wie & Wo

Wie und wo soll das Erstgespräch stattfinden? Wenn du aus den Kantonen BS, BL, AG, SO, BE, LU oder ZH bist, kommen wir auch gerne bei dir persönlich vorbei.

Dein Erstgespräch

Bitte gib hier mindestens zwei Terminvorschläge an, die dir am besten passen würden.

Worum geht es genau?

Damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können, bitten wir dich, uns kurz von deinem Projekt zu erzählen. Bitte gib an, worum es bei deinem Projekt geht. (Mehrfachauswahl möglich).