Warum Social Media Engagement wichtiger ist als die Follower-Zahl
Denkst du, dass die Anzahl deiner Follower dein Erfolgsmessgerät ist? Dann könnte dich überraschen, dass Social Media Engagement viel mehr bewirkt als bloße Zahlen auf deinem Profil!
Engagement vs. Follower
In der Welt der sozialen Medien scheint es nur eine universelle Wahrheit zu geben: Je mehr Follower, desto besser. Viele Unternehmen und Influencer sind regelrecht auf der Jagd nach Followern, in der Annahme, dass eine hohe Followerzahl automatisch zum Erfolg führt. Klappt das nicht, werden sogar noch Follower gekauft. Doch diese Denkweise greift viel zu kurz. Die Anzahl der Follower ist nur eine Zahl, die wenig über den tatsächlichen Erfolg auf sozialen Plattformen aussagt.
Oder was bringt es dir, wenn du 100’000 Follower hast, aber keiner davon interessiert deine Beiträge auch nur annähernd? Was wirklich zählt, ist das Social Media Engagement, also die Interaktionen, die deine Follower mit deinen Inhalten haben. Likes, Kommentare, Shares und Klicks zeigen, wie aktiv und interessiert dein Publikum ist, und das ist letztlich das, was den Erfolg bestimmt.
Was ist Social Media Engagement?
Engagement bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen mit deinen Inhalten auf sozialen Plattformen interagieren. Es umfasst alles von Likes und Kommentaren bis hin zu Shares (Teilen von Beiträgen) und Direktnachrichten. Der Engagement-Grad zeigt dir, wie stark die Bindung zwischen dir und deinem Publikum ist und wie relevant deine Inhalte für deine Follower sind.
Ein Beispiel: Wenn du 10’000 Follower hast, aber deine Posts erhalten kaum Likes oder Kommentare, dann ist dein Account zwar sichtbar, aber du schaffst es nicht, dein Publikum wirklich zu erreichen. Wenn du hingegen nur 1’000 Follower hast, aber regelmässig Kommentare, Shares und Diskussionen unter deinen Beiträgen anregst, dann ist dein Account viel wertvoller, weil er Menschen erreicht, die wirklich mit deinem Content interagieren.
Warum ist Social Media Engagement so wichtig?
Engagement zeigt die tatsächliche Relevanz deines Inhalts
Follower-Zahlen sind einfach zu manipulieren – man kann Follower kaufen oder an Kampagnen teilnehmen, um eine schnelle Zunahme der Followerbasis zu erzielen. Aber diese Follower sind nicht unbedingt interessiert an deinem Inhalt. Sie werden keine Produkte kaufen, keine Dienstleistungen buchen oder deine Marke weiterempfehlen.
Beispiel: Stell dir vor, du betreibst einen Onlineshop und hast 50.000 Follower, aber niemand kommentiert oder teilt deine Beiträge. Vielleicht besuchen sie sogar nie deine Website. Was nützen dir dann die Follower? Im Gegensatz dazu könnte ein kleines Unternehmen mit nur 1.000 Followern, das regelmäßig Bestellungen und Rückmeldungen von seinen engagierten Followern erhält, deutlich erfolgreicher sein.
Höhere Sichtbarkeit
Social-Media-Algorithmen wie die von Instagram, Facebook oder LinkedIn bevorzugen Beiträge mit hohem Engagement. Das bedeutet, dass Beiträge, die viele Likes, Kommentare und Shares erhalten, eher in den Feeds anderer Nutzer angezeigt werden. Mit anderen Worten: Ein Post, der viele Interaktionen erzeugt, hat eine höhere Chance, von einem breiteren Publikum gesehen zu werden, unabhängig von der Followerzahl.
Beispiel: Wenn du einen Post teilst, der viel Engagement erzeugt, wie z.B. ein interaktiver Aufruf oder eine Umfrage, wird dieser Post von den Plattformen mehr Menschen gezeigt. Dies führt nicht nur zu mehr Sichtbarkeit, sondern oft auch zu einem organischen Wachstum deiner Followerbasis – aber diesmal von Followern, die wirklich an deinem Inhalt interessiert sind.
Langfristige Kundenbindung
Menschen, die mit deinen Inhalten interagieren, fühlen sich eher mit deiner Marke oder deinem Unternehmen verbunden. Sie haben das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein und sind dadurch loyaler. Diese Bindung ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.
Beispiel: Du betreibst ein Café und hast eine kleine, aber engagierte Online-Community. Du postest regelmäßig Beiträge über neue Produkte, Aktionen oder Veranstaltungen. Deine Follower kommentieren, teilen ihre eigenen Erlebnisse in deinem Café und laden Freunde ein. Diese Art der Interaktion führt nicht nur zu wiederkehrenden Kunden, sondern auch zu Mundpropaganda – einer der effektivsten Formen des Marketings.
Umsatzsteigerung
Am Ende des Tages zählt, ob du deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich verkaufen kannst. Menschen, die regelmäßig mit deinen Inhalten interagieren, sind eher bereit, zu kaufen. Sie vertrauen deiner Marke und fühlen sich involviert. Engagement baut dieses Vertrauen auf und schafft eine tiefere Beziehung zwischen dir und deinen Kunden.
Beispiel: Stell dir zwei Influencer vor. Der eine hat 100.000 Follower, der andere nur 10.000. Doch der Influencer mit den 100.000 Followern hat wenig Engagement, während der kleinere Influencer regelmäßig Likes, Kommentare und Shares erhält. Wenn es um den Verkauf eines Produkts geht, wird der kleinere Influencer oft erfolgreicher sein, weil seine Follower wirklich zuhören und interessiert sind, was er zu sagen hat.
Engagement lässt dich besser auf dein Publikum eingehen
Interaktionen auf deinen Posts geben dir wertvolle Einblicke in die Interessen und Bedürfnisse deines Publikums. Kommentare und Nachrichten sind nicht nur gut für das Engagement, sondern sie helfen dir auch, zu verstehen, welche Themen für deine Follower relevant sind. So kannst du deinen Content besser anpassen und zukünftige Inhalte zielgerichteter gestalten.
Beispiel: Wenn du einen Beitrag über ein neues Produkt veröffentlichst und viele positive Kommentare erhältst, weißt du, dass dein Publikum an diesem Produkt interessiert ist. Du kannst diese Rückmeldungen nutzen, um deine zukünftigen Produkte und Inhalte besser auf die Bedürfnisse deines Publikums abzustimmen.
Welche Engagements sind die wichtigsten?
Nicht jedes Engagement ist gleichwertig, und während Likes oft als Zeichen dafür gelten, dass ein Beitrag gut ankommt, sind andere Formen des Engagements tatsächlich viel wertvoller. Besonders Shares und Kommentare haben eine größere Bedeutung, da sie eine tiefere Interaktion mit deinem Inhalt zeigen und dein Publikum langfristig stärker binden.
Shares: Die Reichweite maximieren
Shares sind die Königsdisziplin des Social Media Engagements. Wenn jemand deinen Beitrag teilt, wird er nicht nur seiner eigenen Community gezeigt, sondern kann potenziell neue Menschen erreichen, die dich vielleicht noch gar nicht kennen. Das bedeutet, dass ein geteilter Beitrag eine enorme Reichweite erzielen kann, und das auf völlig organische Weise – ohne, dass du dafür zahlen musst. Wenn deine Inhalte regelmäßig geteilt werden, baut sich deine Marke von selbst auf und du erreichst ein breiteres Publikum.
Beispiel: Stell dir vor, du postest eine Infografik über einen aktuellen Trend in deiner Branche. Wenn mehrere Personen diese teilen, wird deine Expertise von vielen anderen wahrgenommen, und die Wahrscheinlichkeit, dass du dadurch neue Follower oder sogar Kunden gewinnst, steigt.
Kommentare - Tiefergehende Interaktion
Kommentare sind ein weiteres wertvolles Engagement. Wenn jemand die Zeit nimmt, auf deinen Beitrag zu reagieren und eine Meinung, Frage oder Anmerkung zu hinterlassen, zeigt das, dass dein Inhalt einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Kommentare fördern den Dialog und die Beziehung zu deinem Publikum. Außerdem ermutigen sie andere dazu, sich ebenfalls zu beteiligen, was zu noch mehr Interaktionen führt. Posts mit vielen Kommentaren wirken zudem lebendiger und spannender für andere Nutzer.
Beispiel: Du postest eine Frage zu einem aktuellen Thema, und viele Follower antworten mit ihren Meinungen. Dies schafft nicht nur einen intensiveren Austausch, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen dir und deinem Publikum.
Likes - Nett, aber nicht ausschlaggebend
Likes sind ein gutes Signal dafür, dass jemand deinen Beitrag gesehen und gemocht hat, aber sie bieten im Vergleich zu Shares und Kommentaren weniger Einblick in das Engagement deines Publikums. Likes sind einfach zu vergeben und verlangen keine große Investition an Zeit oder Gedanken. Deshalb sind sie zwar nett zu haben, aber in Bezug auf den Wert für deine Marke nicht so bedeutend wie tiefere Engagement-Formen.
Wie du Engagement fördern kannst
- Interaktive Inhalte schaffen: Stelle Fragen, führe Umfragen durch oder starte Wettbewerbe. Interaktive Beiträge regen dazu an, dass deine Follower aktiv teilnehmen.
- Schnelle Reaktionen zeigen: Wenn jemand einen Kommentar hinterlässt, antworte schnell. Zeige, dass du dein Publikum wertschätzt und auf es eingehst.
- Storytelling nutzen: Erzähle Geschichten, die emotional berühren oder inspirieren. Geschichten erzeugen oft mehr Interaktionen, weil Menschen sich emotionaler angesprochen fühlen.
- Exklusive Inhalte zur Verfügung stellen: Biete deinen Followern exklusive Inhalte oder Informationen, die sie nur über deine Social-Media-Kanäle erhalten. Das kann ein Rabattcode, ein Pre-Sale oder eine spezielle Ankündigung sein.
- Kooperationen eingehen: Arbeite mit anderen Marken oder Influencern zusammen, um neue Zielgruppen zu erreichen und Engagement zu fördern.
Fazit
Followerzahlen sind beeindruckend, aber sie sagen wenig über den tatsächlichen Erfolg deines Social-Media-Auftritts aus. Was wirklich zählt, ist das Engagement deiner Follower – die Interaktionen, die sie mit deinen Inhalten haben. Mehr Engagement bedeutet mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und letztlich auch mehr Umsatz. Anstatt dich also nur auf die Jagd nach Followern zu machen, konzentriere dich darauf, Inhalte zu schaffen, die dein Publikum wirklich ansprechen und zum Mitmachen anregen. Denn das Engagement ist das, was am Ende den Unterschied macht.
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten
Ich weiss nicht was ich posten soll
Du weißt nicht, was du auf Social Media posten sollst oder dir fehlen die Ideen? Kein Problem! In diesem Beitrag zeigen wir dir zahlreiche kreative Möglichkeiten, wie du deine Follower regelmäßig mit hochwertigem Content begeistern kannst.
Auf welchen Social Media-Kanälen sollte dein Unternehmen sein?
Erfahre die Vor- und Nachteile der wichtigsten Netzwerke und finde heraus, wo du deine Zielgruppe am besten erreichst – von Facebook und Instagram bis hin zu XING und TikTok.
Erste Schritte zur Gründung eines Unternehmens
Von der Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Start. Wir zeigen dir, welche ersten Schritte wichtig sind, um dein eigenes Unternehmen erfolgreich zu gründen und Stolpersteine zu vermeiden.