Das beste Bildformat für Websites – So optimierst du Bilder für schnelle Ladezeiten

Ladezeiten zu langsam? Bilder falsch dargestellt? Das richtige Bildformat ist wichtig für eine schnelle und professionelle Website. Große, nicht optimierte Bilder machen deine Website langsam, verschlechtern dein Google-Ranking und sorgen für eine schlechte Nutzererfahrung. In diesem Artikel erfährst du, welches Bildformat ideal für das Web ist, wie du deine Bilder verlustfrei komprimierst und welches Format Google bevorzugt.

Das richtige Bildformat oder warum Bilder optimiert werden müssen

Bilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Website – sie machen Inhalte ansprechender, verbessern die Nutzererfahrung und steigern die Conversion-Rate. Doch falsch optimierte Bilder und ungeeignete Bildformate können genau das Gegenteil bewirken:

Typische Probleme durch das falsche Bildformat:

Lange Ladezeiten: Besucher springen ab, bevor die Seite geladen ist.
Schlechtere Google-Rankings: Langsame Websites werden abgestraft.
Unscharfe Bilder: Ein unprofessioneller Look schreckt Kunden ab.
Erhöhter Speicherplatz: Belastet den Server & erhöht Hosting-Kosten.

Wählst du das optimale Bildformat fürs Web, kannst du die Dateigröße drastisch reduzieren, die Ladezeiten verbessern und gleichzeitig eine erstklassige Bildqualität beibehalten.

In diesem Artikel erfährst du:
✅ Welches Bildformat für Websites ideal ist – JPG, PNG oder WebP?
✅ Wie du Bilder ohne Qualitätsverlust komprimierst & optimierst.
✅ Die besten kostenlosen Tools für schnelle Ladezeiten.

Warum Bilder fürs Web vorbereitet werden müssen
Bilder fürs Web vorbereiten - Die Ausgangslage

Das unbearbeitete Bildformat

Smartphone-Kameras werden immer besser – doch damit wachsen auch die Dateigrößen von Bildern. Hochauflösende Fotos mit 108 Megapixeln sind längst keine Seltenheit mehr. Die Kehrseite? Ein unbearbeitetes Bild kann schnell 3 bis 5 MB groß sein.

Was passiert, wenn du solche Bilder unbearbeitet auf deine Website hochlädst?

❌ Lange Ladezeiten
❌ Schlechteres Google-Ranking
❌ Erhöhter Speicherplatzverbrauch

Die Lösung:
Bilder für das Web optimieren! Die empfohlene Dateigröße für Web-Bilder liegt bei 50 bis maximal 100 KB – so bleibt deine Website schnell und nutzerfreundlich.

Doch bevor du deine Bilder komprimierst, solltest du drei wichtige Begriffe kennen:

Diese 3 Begriffe solltest du kennen, bevor du Bilder bearbeitest

Damit deine Bilder perfekt für das Web optimiert werden, musst du die folgenden Begriffe verstehen. Sie bestimmen, wie groß deine Dateien sind – und ob deine Website schnell lädt oder nicht.

Das Bildformat gibt an, in welcher Weise eine Bilddatei gespeichert wird. Die bekanntesten Formate sind:

  • JPG: Beste Wahl für Fotos, da es eine gute Balance zwischen Qualität und Dateigröße bietet.
  • PNG: Ideal für Grafiken mit Transparenz, allerdings meist größere Dateien.
  • WebP: Modernes Format mit bis zu 30% kleinerer Dateigröße als JPG – empfohlen für optimale Ladezeiten.

Die Dateigröße eines Bildes wird in Kilobyte (KB) oder Megabyte (MB) angegeben. Große Bilddateien verlangsamen die Ladezeit erheblich.
Empfohlene Dateigröße für Web-Bilder: 50 – 100 KB für beste Performance.

Die Bildgröße wird in Pixeln (px) gemessen und beschreibt die Abmessungen eines Bildes auf der Website.

Empfohlene Bildgrößen:

  • 1920 px Breite für Vollbild-Hintergründe.
  • 1080 px oder kleiner für Standardbilder.

Die richtige Bildgrösse für dein Foto

Nachdem wir nun verstanden haben, dass unbearbeitete Bilder oft mehrere Megabytes groß sind, kümmern wir uns jetzt um die Bildgröße und das richtige Bildformat. Eine zu große Bildauflösung führt nicht nur zu unnötig langen Ladezeiten, sondern belastet auch den Webserver und kann die Benutzerfreundlichkeit deiner Website beeinträchtigen.

Warum die richtige Bildgrösse entscheiden ist:
✅ Schnellere Ladezeiten – Kleinere Bilder bedeuten weniger Datenvolumen und somit eine schnellere Website.
✅ Bessere Nutzererfahrung – Besucher springen nicht ab, weil die Seite zu langsam lädt.
✅ Bessere Google-Rankings – Google bevorzugt schnelle Websites, was deine SEO verbessert.
✅ Platzersparnis – Weniger Speicherverbrauch bedeutet effizienteres Hosting.

Welche Bildgrösse ist ideal für meine Website?

Je nachdem, wo du das Bild auf deiner Website platzieren möchtest, gibt es unterschiedliche empfohlene Bildgrößen:

📌 Vollbild-Breite (Hero-Bild, Header-Bild): 1920 px Breite, um auf großen Bildschirmen scharf dargestellt zu werden.
📌 Standardbreite (Inhalte, Blog-Bilder): 1080 px Breite reicht für normale Blog-Beiträge oder Content-Abschnitte aus.
📌 Thumbnails oder kleine Bilder: 300–600 px Breite, ideal für Vorschau- und Galeriebilder.

Wichtig:
Verwende niemals größere Bilder als nötig! Wenn du ein Bild nur als kleines Vorschaubild einsetzt, sollte es nicht 4000×3000 Pixel groß sein.

Bildgrösse einfach & kostenlos anpassen:

Um die Bildgröße optimal zu bestimmen und das richtige Bildformat für deine Website zu wählen, solltest du das Bild skalieren. Hierfür gibt es viele Tools, aber wir empfehlen das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit GIMP:

  • Öffne dein Bild in GIMP.
  • Wähle im Menü „Bild“ → „Bild skalieren“.
  • Gib die gewünschte Breite ein (z. B. 1920 px oder 1080 px).
  • Achte darauf, dass die Proportionen beibehalten werden.
  • Exportiere das Bild mit einer optimierten Qualität zwischen 80–90 %.

Tipp:
Reduziere die Bildgröße nicht zu stark, sonst wird das Bild unscharf oder pixelig. Ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Ladezeit ist das Ziel!

Nachdem wir die optimale Bildgröße festgelegt haben, ist der nächste Schritt die Komprimierung, um die Dateigröße weiter zu reduzieren. So bleibt deine Website schnell und effizient!

Das Bild richtig komprimieren

Bevor du ein Bild auf deine Website hochlädst, solltest du es komprimieren – aber was bedeutet das eigentlich? Beim Komprimieren wird die Dateigröße reduziert, indem überflüssige Bildinformationen entfernt werden. Das Ziel ist, dass dein Bild so klein wie möglich bleibt, ohne dass die Qualität sichtbar leidet. Gerade für Websites ist das entscheidend, denn große Bilddateien führen zu langsamen Ladezeiten, schlechterem Google-Ranking und einer höheren Serverbelastung.

Die Lösung? Mit der richtigen Bildkomprimierung kannst du die Dateigröße um bis zu 80 % reduzieren, ohne dass dein Bild unscharf oder verpixelt aussieht.

Jetzt zeigen wir dir, wie du deine Bilder optimal komprimierst – und welche kostenlosen Tools dir dabei helfen!

Bilder verkleinern - Wie du Bilder richtig komprimierst

Verlustfreie vs. verlustbehaftete Komprimierung – Was ist der Unterschied?

Es gibt zwei Arten der Komprimierung:

Verlustfreie Komprimierung

  • Die Bildqualität bleibt komplett erhalten.
  • Es werden nur unnötige Daten entfernt (z. B. doppelte Farbinformationen).
  • Die Dateigröße verringert sich nur mäßig.


Verlustbehaftete Komprimierung

  • Die Datei wird stark reduziert, um eine kleinere Dateigröße zu erreichen.
  • Dabei werden unwichtige Details dauerhaft entfernt.
  • Geeignet für Web-Bilder, aber mit Vorsicht einzusetzen, um Qualitätseinbußen zu vermeiden.

Wie du deine Bilder kostenlos komprimierst

Um die Dateigröße eines Bildes zu reduzieren, kannst du kostenlose Tools nutzen. Wir empfehlen:

🔹 ILOVEIMG – Einfache Online-Komprimierung, ohne Software-Installation.
🔹 TinyPNG – Ideal für PNG- und JPG-Dateien mit hoher Effizienz.
🔹 Adobe Photoshop oder GIMP – Falls du lieber mit einer Software arbeitest.

👉 Praxis-Tipp:
Teste verschiedene Komprimierungsstufen, um das beste Verhältnis aus Qualität & Dateigröße zu finden.

📌 Wichtig:
Nachdem du die Bildgröße reduziert hast, kommt der nächste Schritt: Das optimale Bildformat wählen – JPG, PNG oder WebP? Das erfährst du im nächsten Abschnitt!

Das richtige Bildformat - Welches du für deine Website wählen solltest

Die Wahl des richtigen Bildformats hat einen großen Einfluss auf die Ladezeiten, die Bildqualität und die Benutzerfreundlichkeit deiner Website. Ein falsches Format kann dazu führen, dass deine Website langsam lädt oder unnötig Speicherplatz verbraucht. Doch welches Format ist das beste für deine Bilder? Schauen wir uns die drei wichtigsten Bildformate für Websites an:

JPG vs. PNG vs. WebP – Welches Format ist das Beste?

✅ JPG (JPEG) – Der Klassiker für Fotos

  • Gute Bildqualität bei geringer Dateigröße
  • Ideal für Fotos und Bilder mit vielen Farben
  • Keine Transparenz möglich
  • Qualität kann durch zu starke Komprimierung leiden

✅ PNG – Perfekt für Grafiken & Transparenz

  • Unterstützt Transparenz (z. B. für Logos, Icons)
  • Höhere Bildqualität als JPG
  • Größere Dateigröße als JPG, daher langsamer beim Laden
  • Nicht ideal für Fotos mit vielen Farben

WebP – Das moderne Google-Format

  • Bis zu 30-50 % kleinere Dateigröße als JPG & PNG bei gleicher Qualität
  • Unterstützt Transparenz wie PNG
  • Von Google bevorzugt für schnellere Ladezeiten & SEO
  • Nicht von allen Browsern unterstützt (z. B. ältere Safari-Versionen)
JPG oder PNG - Welches Format das richtige ist

Unsere Empfehlung:

👉 Fotos & große Bilder? JPG oder WebP
👉 Logos, Icons, Grafiken mit Transparenz? PNG oder WebP
👉 Für optimale Ladezeiten & SEO? WebP (mit Fallback auf JPG/PNG)

Vorher-Nachher-Vergleich: JPG vs. WebP

Siehst du einen Unterschied? Wahrscheinlich nicht – aber WebP ist bis zu 50 % kleiner!
WebP oder JPG - siehst du einen Unterschied?
Bild im JPG-Format
WebP oder JPG - siehst du einen Unterschied?
Bild im WebP-Format

Das richtige Bildformat mit dem Plugin "Imagify"

Jetzt weißt du, dass WebP die beste Wahl für eine schnelle Website ist – doch es gibt ein Problem: Nicht alle Browser unterstützen WebP!
Vor allem ältere Safari-Versionen zeigen WebP-Bilder nicht korrekt an. Das bedeutet, dass einige deiner Website-Besucher Bilder gar nicht sehen würden – und das wäre fatal für die Nutzererfahrung.

Mit dem WordPress-Plugin Imagify kannst du dein Bildformat automatisch optimieren, komprimieren und im WebP-Format speichern. Besucher mit WebP-kompatiblen Browsern sehen die schnellere Version, während ältere Browser weiterhin JPG oder PNG angezeigt bekommen.

Imagify – So funktioniert es:

✅ Automatische Bildkomprimierung und Größenanpassung
✅ Wandelt Bilder in WebP um – mit Fallback auf JPG/PNG für ältere Browser
✅ Spart Speicherplatz & verbessert die Ladezeit deiner Website
✅ Funktioniert direkt in WordPress – kein manuelles Umwandeln nötig

So richtest du Imagify ein:

1️⃣ Plugin installieren:
Geh in dein WordPress-Dashboard und installiere Imagify (kostenlose Version verfügbar).

2️⃣ Automatische Optimierung aktivieren:
Stelle ein, dass Bilder automatisch komprimiert & in WebP konvertiert werden.

3️⃣ Fallback für alte Browser aktivieren:
So sehen auch Besucher mit älteren Safari-Versionen weiterhin deine Bilder.

4️⃣ Bilder optimieren lassen:
Imagify kümmert sich automatisch um alle neuen & bestehenden Bilder!

📌 Tipp: Falls du sehr viele Bilder verarbeiten möchtest, lohnt sich die Premium-Version – sie ermöglicht unbegrenzte Optimierungen.

Optimiere deine Bilder – für eine schnellere Website und bessere Rankings!

Bilder sind ein entscheidender Faktor für die Ladegeschwindigkeit und die Nutzererfahrung einer Website. Durch die richtige Bildgröße, das optimale Bildformat und eine effektive Komprimierung kannst du die Performance deiner Website erheblich verbessern und gleichzeitig dein Google-Ranking positiv beeinflussen. Besonders das WebP-Format und Tools wie Imagify helfen dabei, Bilder effizient zu optimieren, ohne sichtbare Qualitätseinbußen.

Wenn du deine Website professionell optimieren und schneller machen möchtest, dann buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und lass uns gemeinsam die beste Lösung für dich finden!

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

10 Gründe für eine eigene Website - Beitragsbild

10 Gründe für eine eigene Website

Du willst mehr Kunden & Umsatz? Wir zeigen dir hier 10 unschlagbare Gründe, warum eine Website für dein Unternehmen unverzichtbar ist. Jetzt die wichtigsten Vorteile entdecken!
Der grosse CMS Vergleich - Beitragsbild

Unser CMS Vergleich – Die 5 beliebtesten CMS auf einen Blick

WordPress, TYPO3 oder Joomla? In unserem CMS Vergleich erfährst du, welches System für dein Projekt am besten geeignet ist – mit Vor- & Nachteilen der Top 5 CMS!
Content Management System - Was ist das - Beitragsbild

Was ist ein Content Management System

Ein Content Management System (CMS) ermöglicht es dir, Websites einfach zu verwalten – ohne Programmierkenntnisse. Wir zeigen dir, welche CMS es gibt, welche Vorteile sie bieten und welches System am besten zu deinem Projekt passt.

Möchtest du uns kennenlernen?

Du bist an unserem Angebot interessiert? Dann lass uns in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch herausfinden, wie wir dir helfen können. Buche jetzt ganz einfach hier deinen Termin – wir freuen uns auf dich!

Termin buchen

Deine Angaben

Dein Erstgespräch - Wie & Wo

Wie und wo soll das Erstgespräch stattfinden? Wenn du aus den Kantonen BS, BL, AG, SO, BE, LU oder ZH bist, kommen wir auch gerne bei dir persönlich vorbei.

Dein Erstgespräch

Bitte gib hier mindestens zwei Terminvorschläge an, die dir am besten passen würden.

Worum geht es genau?

Damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können, bitten wir dich, uns kurz von deinem Projekt zu erzählen. Bitte gib an, worum es bei deinem Projekt geht. (Mehrfachauswahl möglich).