Content Management System

Was ist ein Content Management System (CMS) und wozu wird es benötigt? Wir stellen Ihnen die wichtigsten CMS vor.

Ein Content Management System, auch kurz CMS genannt, ist eine Softwareanwendung, die es Usern ermöglicht, digitale Inhalte zu erstellen, zu speichern, zu veröffentlichen und wenn gewünscht auch gemeinsam zu bearbeiten. Content Management Systeme werden für Enterprise Content Management (ECM) und Web Content Management (WCM) eingesetzt.

Funktionen eines Content Management System

Ein Content Management System (CMS) bietet eine grafische Oberfläche mit Tools zum Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen von Webinhalten. Es handelt sich dabei also um eine Plattform, bei der das Erscheinungsbild und die Inhalte komplett voneinander getrennt werden. Das Erscheinungsbild und die Funktionen sind über Dateien gesteuert während die Inhalte in einer Datenbank abgelegt sind.

1 - Funktionen eines Content Management System

Vorteile eines Content Management Systems

Die Trennung zwischen Design und Inhalten bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Die Benutzer des Content Management Systems müssen sich nicht mit der Darstellung der Inhalte abgeben, denn diese werden automatisch korrekt dargestellt. Auf der anderen Seite sind Anpassungen am Design einfach möglich, da die Inhalte weiterhin in der Datenbank abgespeichert sind. Grundsätzlich ist ein komplettes Redesign Ihrer Website möglich, ohne dass Sie an Ihren Inhalten auch nur etwas verändern müssten. Ihre Inhalte bleiben geschützt auf der Datenbank gespeichert.

2 - Vorteile eines Content Management Systems

Verschiedene Arten von CMS

Content Management Systeme kann man grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilen: auf der einen Seite gibt es die Art von CMS, welche von einem Unternehmen programmiert wurde. Auf der anderen Seite sind da noch die Open-Source-Systeme. «Open-Source» bedeutet, dass der Quellcode jeweils frei verfügbar ist und grundsätzlich jeder Nutzer mithelfen kann, das ganze System zu verbessern. Mit anderen Worten bedeutet das, dass ein Open-Source-System nicht von einem Unternehmen, sondern von einer Community, einer Gemeinschaft, entwickelt wurde. Daher ist diese Art von Software oftmals günstiger, flexibler und langlebiger als proprietäre Systeme, welche von einem Unternehmen entwickelt und vertrieben wird.

3 - Verschiedene Arten von CMS

Beispiele für Content Management Systeme – Open Source

Sämtliche Open-Source-Systeme wie WordPress, TYPO3, Joomla, Drupal, Contao, Magento, und wie sie alle heissen, gelten in der Schweiz und auch in vielen anderen Ländern als Standartlösungen für das professionelle Erstellen einer Website oder eines Onlineshops. Das wohl bekanntestes Open-Source-System stellt WordPress mit einer Marktanteil von aktuell gut 65%. Sie können sich das nun so vorstellen: ungefähr jede zweite Seite, die Sie im Internet finden, wurde mit WordPress erstellt. (Diese Website, sowie beinahe alle unsere Kundenprojekte, wurden übrigens auch mit WordPress erstellt.)

4 - Beispiele für Content Management Systeme

Fazit

Sie planen einen neuen Webauftritt und sind sich noch nicht sicher, welches CMS für Sie am geeignetsten wäre? Je nach Ziel, welches Sie mit Ihrer Website verfolgen, kann das eine oder das andere CMS geeigneter sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Content Management Systeme inkl. Vor- und Nachteile vor.