Google Ads Gebotsstrategie
Welche Gebotsstrategie gibt es bei Google Ads? Erfahren Sie alles über die Gebotsstrategien und deren Vor- und Nachteile.
Die Google Ads Gebotsstrategie mit dem manuellen CPC haben wir Ihnen in diesem Artikel bereits vorgestellt. Dennoch soll hier auch die manuelle Gebotsstrategie ihren Platz finden, so dass Sie sämtliche Google Ads Gebotsstrategien auf einer Seite finden und diese vergleichen können.
Wenn Sie bei Google Ads Werbeanzeigen schalten, basiert die Ausstrahlung der Anzeigen bei jeder einzelnen Google-Suche aufgrund einer Anzeigenaktion. Soll Ihre Anzeige auf der Suchergebnisseite bei Google oder im Displaynetzwerk erscheinen, so müssen Sie für die Auktion ein Maximalgebot hinterlegen. Dies kann sowohl mittels manuellen Gebotseinstellungen geschehen oder durch von Google bereitgestellte, automatische Gebotsstrategien (Smart Bidding). Welche Google Ads Gebotsstrategie dabei für Sie die richtige ist, richtet sich einerseits nach dem Netzwerk, in dem Sie werben möchten und andererseits nach Ihrem Ziel, ob Sie den Schwerpunkt eher auf Klicks, Impressionen oder Conversions setzen möchten. Die Ziele, welche Sie im Google Ads Konto festlegen, sollten Ihren Geschäftszielen gleich sein.
Im Folgenden werde wir Ihnen sämtliche Google Ads Gebotsstrategien ausführlich vorstellen.
Manuelle Google Ads Gebotsstrategie – Manueller CPC
Wie es der Name bereits verraten mag, geben Sie bei der manuellen Google Ads Gebotsstrategie Ihre maximalen CPC-Gebote selbst ein. Sie bestimmen ohne Hilfe von Google, wieviel Sie pro Klick bereit sind zu bezahlen und das sogar auf Keyword-Ebene. Bei dieser Gebotsstrategie haben Sie die meiste Kontrolle, können aber mittels verschiedenen Tools, wie beispielsweise dem Gebotssimulator feststellen, wie hoch Ihr Gebot ungefähr sein sollte, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Nachteil dieser Strategie liegt darin, dass Sie die erhobenen Daten von Google nicht optimal nutzen, denn Ihr Gebot wird nur anhand Ihres eingegebenen CPC-Gebots entschieden. Sämtliche Daten betreffend den Conversions werden aussenvorgelassen.
Diese Google Ads Gebotsstrategie eignet sich hervorragend bei der Optimierung von kleineren Accounts, Unternehmen mit wenigen Produkten und generischen Kampagnen, die möglichst ohne Streuverlust und mit viel Kontrolle laufen sollen. Wenn Ihr Budget eher gering ist, wählen Sie die manuelle CPC-Gebotsstrategie.
Teilautomatische Google Ads Gebotsstrategie – Auto-optimierter CPC
Mit dieser teilautomatisierten Gebotsstrategie können Sie bei einer manuellen Gebotseinstellung mehr Conversions erzielen. Das entsprechende Gebot für Klicks, das mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auf Ihrer Website zu einer Conversion führt, wird automatisch erhöht. Umgekehrt wird das Gebot bei einer geringeren Wahrscheinlichkeit auf eine Conversion gesenkt. Google prüft während jeder Auktion verschiedene Signale, die auf eine Conversion deuten können anhand bisher gesammelter Daten. Um diese Gebotsstrategie zu verwenden, müssen Sie das Conversion-Tracking auf Ihrer Website hinterlegt haben.
Diese Gebotsstrategie ist dann geeignet, wenn Sie die Kontrolle wie bei der manuellen Google Ads Gebotsstrategie behalten möchten, jedoch nicht komplett auf Smart Bidding verzichten möchten.
Smarte Gebotsstrategien bei Google Ads
Sogenannte Smart-Bidding-Strategien unterstützen Sie dabei das anvisierte Geschäftsziel mittels Machine Learning in Form von automatisierten Gebotseinstellungen zu erreichen. Ihre Gebote werden also automatisch an jede einzelne Auktion angepasst. Im Zuge jeder einzelnen Google-Suche eines Nutzers werden bestimmte Echtzeitsignale berücksichtigt, wie z.B. das verwendete Gerät, der Standort, die Tageszeit, die Sprache sowie das Betriebssystem, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Je nachdem welches Ziel Sie verfolgen, stellt Ihnen Google Ads unterschiedliche Smart-Bidding-Strategien zur Verfügung:
Google Ads Gebotsstrategien
Google Ads Gebotsstrategien werden auch Smart Bidding Strategien genannt.
Klicks maximieren
Bei dieser Google Ads Gebotsstrategie werden Ihre Gebote so festgelegt, dass Sie mit Ihrem Budget, welches Sie noch immer selbst bestimmen, möglichst viele Klicks erzielen. Im Normalfall wird das Tagesbudget voll ausgeschöpft, außer wenn ein zu geringes Suchvolumen besteht.
Möchten Sie die Kontrolle an Google abgeben und möglichst viele Besucher auf Ihrer Website empfangen, sollten Sie die Strategie «Klicks maximieren» wählen. Diese Strategie vereinfacht die Budgetplanung, vor allem wenn die Kampagne bereits gut ausgesteuert ist. Dennoch ist diese Strategie, nur viele Klicks zu generieren, für die wenigsten relevant, es sei denn, Sie möchten Ihre Bekanntheit steigern.
Bei dieser Gebotsstrategie ist es ebenfalls möglich einen maximalen CPC zu hinterlegen. Das macht auch Sinn, da wir schon öfters gesehen haben, dass die Klickpreise deutlich gestiegen sind. Eine entsprechende Limite macht also Sinn. Allerdings sollte man das System nicht zu stark einschränken.
Conversions maximieren
Bei dieser Google Ads Gebotsstrategie liegt der Sinn dahinter, mehr Conversions zu generieren. Ihr Tagesbudget wird dabei im Normalfall voll ausgeschöpft, um so viele Conversions wie möglich zu erzielen. Es geht dabei also hauptsächlich um die maximale Anzahl an Conversions.
Diese Strategie eignet sich vor allem zu Beginn oder beim Umstieg auf Smart Bidding, wenn noch nicht so viele Conversion-Daten vorhanden sind (im Gegensatz zum Ziel-CPA oder ROAS, bei denen Google eine gewisse Datenbasis benötigt, um zuverlässig arbeiten zu können).
Conversion-Wert maximieren
Wählen Sie diese Strategie, wenn Sie Ihren Conversion-Wert ohne einen bestimmten Ziel-ROAS verbessern wollen. Auch hier wird Ihr Tagesbudget vollständig aufgebraucht, um einen möglichst hohen Conversion-Wert zu erreichen. Um die Gebote festzulegen, setzt Google Ads, wie bei allen anderen Smart-Bidding-Methoden, auf das maschinelle Lernen.
Ziel-CPA (Cost-per-Action)
Bei dieser Strategie geht es darum, dass Sie möglichst viele Conversions erzielen (ähnlich wie bei Conversions maximieren). Der Unterschied liegt darin, dass Sie beim Ziel-CPA einen Betrag eingeben, den Sie für 1 Conversion zu bezahlen bereit sind. Gibt ein Nutzer nun einen Suchbegriff in der Google-Suche ein, der zu Ihrem Produkt passt, wird in Google Ads Ihr Ziel-CPA verwendet, um ein Gebot abzugeben. Die Höhe des Betrags hängt davon ab, wie wahrscheinlich es ist eine Conversion durch diesen Nutzer zu gewinnen.
Diese Strategie eignet sich vor allem dann, wenn Sie einer Conversion keinen Wert zufügen können, z.B. bei der Leadgenerierung. Der Ziel-CPA sollte nicht zu gering angesetzt werden. Ansonsten können Ihnen wertvolle Klicks entgehen, die zu Conversions führen könnten.
Ziel-ROAS (Return on Advertising Spend)
Bei der Strategie Ziel-ROAS werden die Gebote automatisch so eingestellt, dass Sie einen möglichst hohen Conversion-Wert erzielen. Weil bei dieser Google Ads Gebotsstrategie hauptsächlich der Umsatz im Fokus liegt, ist sie die beliebteste Smart-Bidding-Strategie im E-Commerce. Beispielsweise können Sie einen Ziel-ROAS von 500% angeben. Das bedeutet, dass Sie einen Umsatz von 5 Franken für jeden Franken, den Sie in die Anzeigen investieren, erzielen möchten.
Um diese Gebotsstrategie verwenden zu können, müssen bereits ausgereifte Conversion-Daten verfügbar sein. In einer Suchkampagne müssen in den letzten 30 Tagen mindestens 15 Conversions erzielt worden sein, um die Ziel-ROAS-Strategie auswählen zu können.
Angestrebter Anteil an möglichen Impressionen
Das Ziel dieser Google Ads Gebotsstrategie liegt darin, Ihre Anzeige auf der obersten Position auf der Google-Suchergebnisseite auszustrahlen. Sie können aber auch bestimmen, ob Ihre Anzeige oben auf der Seite oder sonst irgendwo auf der Seite der Suchmaschinenergebnisliste erscheint. Je nach Placement-Einstellungen werden die Gebote automatisch angepasst.
Übersicht über die Smart-Bidding-Strategien
Geschäftsziel |
Zielvorhaben Kampagne |
Gebotsstrategie |
Gewinnsteigerung |
So viel Conversion-Wert wie möglich erzielen, entweder mit festem Budget (Conversion-Wert maximieren) oder mit ROAS (Ziel-ROAS) |
Conversion-Wert maximieren / Ziel-ROAS |
Umsatz oder Leads steigern |
So viele Conversions wie möglich erzielen, entweder mit festem Budget (Conversions maximieren) oder mit dem Ziel-CPA |
Conversions maximieren / Ziel-CPA |
Mehr Traffic auf der Website |
Im Rahmen Ihres Budgets so viel Traffic auf Ihrer Website wie möglich |
Klicks maximieren |
Bekanntheit steigern |
An einer gewünschten Position in der Suchergebnisliste erscheinen und mit gewünschtem Anteil an Impressionen an Auktionen teilnehmen |
Angestrebter Anteil an möglichen Impressionen |