NoFollow-Links – Tipps für ein besseres Linkbuilding
NoFollow-Links: Warum Suchmaschinen sie nicht indexieren
Als Online-Enthusiast bist du vielleicht schon einmal über den Begriff „NoFollow“ gestolpert. In der Welt des Suchmaschinenmarketings spielen NoFollow-Links eine entscheidende Rolle, um die Art und Weise zu steuern, wie Suchmaschinen deine Website bewerten und indexieren. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der NoFollow-Links befassen und ihre Bedeutung für dein Online-Business erläutern.

Was sind NoFollow-Links?
NoFollow ist ein Attribut, das einem Link hinzugefügt wird, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass sie diesem Link nicht folgen sollen. Mit anderen Worten, NoFollow-Links geben den Suchmaschinenbots eine klare Anweisung, den verlinkten Inhalt nicht zu indexieren oder als Ranking-Signal zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass der verlinkte Inhalt keine direkten Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking haben wird.
Die Idee hinter NoFollow-Verlinkungen ist, unnatürliches Linkbuilding zu verhindern und Spam zu reduzieren. Als Website-Betreiber oder Online-Marketer kannst du NoFollow-Links verwenden, um zu verhindern, dass bestimmte Links von Suchmaschinen berücksichtigt werden, beispielsweise in Kommentaren, Forenbeiträgen oder bezahlten Werbeanzeigen.
Warum werden NoFollow-Links verwendet?
- Spam-Prävention: Eine der Hauptursachen für die Einführung von NoFollow-Links war die Spam-Prävention. In der Vergangenheit haben einige Websites massenhaft Links von minderwertigen oder irreführenden Seiten gesammelt, um ihr Suchmaschinen-Ranking zu manipulieren. Dies führte zu einer Flut von Spam in den Suchergebnissen. Durch die Einführung des NoFollow-Attributs konnten Suchmaschinen wie Google und Bing besser erkennen, welche Links nicht vertrauenswürdig sind und diese Links ignorieren. Dadurch wurde der Wert minderwertiger Backlinks erheblich reduziert, und Websites wurden dazu ermutigt, hochwertige und relevante Links aufzubauen.
- Werbung und bezahlte Links: NoFollow-Verlinkungen werden auch oft verwendet, um bezahlte Links oder Werbung zu kennzeichnen. Wenn ein Unternehmen eine bestimmte Website dafür bezahlt, einen Link zu platzieren, sollte dieser Link als NoFollow gekennzeichnet werden, um die Transparenz gegenüber Suchmaschinen und Nutzern zu gewährleisten. Suchmaschinen betrachten bezahlte Links, die nicht als NoFollow gekennzeichnet sind, als Verstoß gegen ihre Richtlinien und können die betroffene Website abstrafen oder sogar aus den Suchergebnissen entfernen.
- Nutzergenerierte Inhalte: Inhalt, der von Benutzern generiert wird, wie Kommentare oder Forenbeiträge, ist oft schwer zu kontrollieren. NoFollow-Links werden häufig in solchen Inhalten verwendet, um sicherzustellen, dass potenziell schädliche oder unangemessene Links von Suchmaschinen nicht berücksichtigt werden. Durch die Verwendung von NoFollow-Links kannst du als Website-Betreiber die Kontrolle über die Qualität der verlinkten Inhalte behalten und gleichzeitig sicherstellen, dass du dich an die Richtlinien der Suchmaschinen hältst.
Wie erkennt man diese Art von Links?
Wenn du wissen möchtest, ob ein Link auf einer Website als NoFollow gekennzeichnet ist, kannst du dies einfach im Quellcode der Seite überprüfen. Suche nach dem HTML-Tag des Links und überprüfe, ob das Attribut „rel“ den Wert „nofollow“ enthält. Ein Beispiel sieht so aus:

Wenn du nicht sicher bist, ob ein Link als NoFollow gekennzeichnet ist oder nicht, gibt es auch Browser-Erweiterungen und Online-Tools, die dir dabei helfen können, NoFollow-Links auf einer Webseite zu identifizieren.
Wie beeinflussen NoFollow-Links das Suchmaschinenranking?
Wie bereits erwähnt, haben NoFollow-Verlinkungen keinen direkten Einfluss auf das Suchmaschinen-Ranking. Das bedeutet, dass sie keine positive oder negative Wirkung auf das Ranking deiner Webseite in den Suchergebnissen haben.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass NoFollow-Verlinkungen dennoch indirekte Vorteile haben können. Wenn du beispielsweise in einem Kommentar auf einer relevanten und stark frequentierten Website einen Link zu deiner Seite platzierst und dieser Link von tatsächlichen Besuchern angeklickt wird, kann er immer noch qualitativ hochwertigen Traffic zu deiner Seite bringen. Dieser Traffic kann sich positiv auf dein Gesamtranking und deine Online-Sichtbarkeit auswirken.
Wie optimiere ich NoFollow-Links?
Da NoFollow-Links keine direkten Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking haben, liegt der Fokus der Link-Optimierung in der Regel auf Follow-Links, die einen größeren Einfluss auf das Ranking haben. Allerdings ist es trotzdem wichtig, NoFollow-Verlinkungen strategisch und sinnvoll einzusetzen:
- Glaubwürdige Quellen: Achte darauf, dass du nur NoFollow-Links von glaubwürdigen und relevanten Quellen erhältst. Selbst wenn diese Links keinen direkten Einfluss auf das Ranking haben, können sie dennoch Traffic und potenzielle Kunden auf deine Seite bringen.
- Natürlichkeit: Vermeide es, unnatürlich viele NoFollow-Verlinkungen zu setzen oder zu erhalten. Setze stattdessen auf eine ausgewogene Mischung von Follow- und NoFollow-Links, um ein organisches und natürliches Linkprofil zu schaffen.
- Content-Optimierung: Fokussiere dich darauf, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, der von anderen gerne verlinkt wird. Je wertvoller dein Inhalt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass andere Websites freiwillig Follow-Links zu dir setzen.