ALT-Text – Alternativtext – Bildbeschreibungstext
ALT-Text – Die Bedeutung für barrierefreie Websites
Der ALT-Text, auch Alternativtext oder Bildbeschreibungstext genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Barrierefreiheit von Websites. In diesem Artikel werden wir den Begriff „ALT-Text“ genauer erklären und seine Bedeutung für die Zugänglichkeit und das SEO-Ranking von Websites beleuchten.

Was ist ein ALT-Text?
Der ALT-Text ist ein Textattribut, das in den Quellcode einer Webseite eingefügt wird, um eine Beschreibung eines Bildes bereitzustellen. Er wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann oder von Screenreadern für Menschen mit Sehbehinderung vorgelesen wird. Der Alternativtext ist eine Möglichkeit, den Inhalt von Bildern für Nutzer zugänglich zu machen, die die visuellen Elemente nicht sehen können.
Funktion und Nutzen
- Barrierefreie Zugänglichkeit: Der Alternativtext ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderung, den Inhalt von Bildern zu verstehen, indem er ihnen eine Beschreibung liefert. Screenreader lesen den ALT-Text vor, um den visuellen Inhalt zu vermitteln und eine umfassende Erfahrung auf der Webseite zu gewährleisten.
- SEO-Relevanz: Suchmaschinen wie Google bewerten nicht nur den textuellen Inhalt einer Webseite, sondern auch die enthaltenen Bilder. Der Bildbeschreibungstext spielt eine wichtige Rolle, um den Suchmaschinen mitzuteilen, worum es in einem Bild geht und wie es thematisch mit dem Rest der Seite zusammenhängt. Ein gut optimierter ALT-Text kann daher die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite in den Suchergebnissen verbessern.
Richtlinien für die Verwendung von ALT-Texten
- Beschreibend und präzise: Der Alternativtext sollte eine genaue und prägnante Beschreibung des Bildinhalts liefern. Es ist wichtig, relevante Informationen zu vermitteln, ohne zu lang oder zu allgemein zu werden. Eine gute Praxis ist es, das Bild und seinen Zweck zu berücksichtigen und darauf basierend einen aussagekräftigen ALT-Text zu verfassen.
- Vermeidung von Keyword-Stuffing: Obwohl es wichtig ist, relevante Keywords in den ALT-Text aufzunehmen, sollte man Keyword-Stuffing vermeiden. Der Fokus sollte auf der Beschreibung des Bildinhalts und der Bereitstellung von nützlichen Informationen für die Nutzer liegen.
Beispiele für Bildbeschreibungstexte
- Produktbilder: Bei E-Commerce-Websites sollten die Bildbeschreibungstexte der Produktbilder den Namen des Produkts, die Farbe, das Modell und andere relevante Informationen enthalten, um den Nutzern eine genaue Beschreibung des Produkts zu geben.
- Infografiken: Wenn eine Webseite Infografiken enthält, sollte der Alternativtext die Hauptinformationen der Grafik zusammenfassen und einen Überblick über die dargestellten Daten geben.
Zusammenfassung
Der ALT-Text ist ein entscheidendes Element für die Barrierefreiheit und die Suchmaschinenoptimierung von Websites. Er ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderung, den Inhalt von Bildern zu verstehen, und verbessert das SEO-Ranking einer Webseite. Durch eine präzise und beschreibende Gestaltung des ALT-Textes können Nutzer mit Sehbehinderung den visuellen Inhalt einer Webseite besser erfassen. Gleichzeitig trägt ein gut optimierter Alternativtext dazu bei, dass Suchmaschinen den Inhalt der Bilder besser verstehen und die Relevanz einer Webseite für bestimmte Suchanfragen einschätzen können.
Es ist wichtig, die Richtlinien für die Verwendung von ALT-Texten zu beachten. Der Bildbeschreibungstext sollte knapp, präzise und aussagekräftig sein. Er sollte eine genaue Beschreibung des Bildinhalts liefern und relevante Informationen vermitteln. Dabei ist es ratsam, Keyword-Stuffing zu vermeiden und den Fokus auf die Bereitstellung von nützlichen Informationen für die Nutzer zu legen.